Rubrik wird ständig aktualisiert
bisher realisierte Fördergelder: ~ 255.000 €uro (Stand: 30.03.2022)

2022 - Fahnen im Stadtbild
Drei Fahnen an drei Standorten prägen seit vielen Jahren das Stadtbild des Wallfahrtortes mit. Bereits zum Domjubiläum im Jahr 2018 beteiligte sich der Förderverein mit einer Spende am Unterhalt der Fahnen. 2022 wechselte die Betreuung der Fahnen endgültig in die Verantwortung des Fördervereines Nevigeser Wallfahrtstätten.

2021 - Flyer und Einleger informieren
Die informative Flyer des Fördervereines "Nevigeser Wallfahrtsstätten" wurden für die 2. Auflage überarbeitet. Es wurden 2.000 Flyer und jeweils 2.000 Einleger gedruckt um sie im Dom auszulegen. Neben einem Lageplan und detaillierten Informationen zu den Wallfahrtsstätten finden sie Hinweise zum Rundling der ev. Stadtkiche und das Schloss Hardenberg mit seiner Vorburg.

2017 - Neue Lautsprecheranlage für den Mariendom
Seit Anfang April 2017 schallt im Mariendom eine neue professionelle Beschallungsanlag. Dank kombinierter Lautsprechersysteme für Sprache, Musik und Gesang wurde die Kirchenakustik deutlich verbessert. Zusätzlich wurde die Ringschleifenanlage für Hörgeräteträger instand gesetzt und sorgt in Messen und Konzerten für eine störungsfreie Akustik.

2017 - Flyer und Einleger informieren
Rechtzeitig zum Start der Wallfahrt am 1. Mai liegt der neue Flyer des Fördervereines zu den Nevigeser Wallfahrtsstätten vor. Neben einem Lageplan der Wallfahrtsstätten Der Förderverein erstellt zurzeit einen Flyer mit Informationen über die Nevigeser Wallfahrtsstätten mit zusätzlichen Hinweisen auf den Rundling der ev. Stadtkiche und das Schloss Hardenberg mit seiner Vorburg.
2016 - Bänke für den Kreuz- und Marienberg

2016 - "TourGuide" unterstützt Besucher
Nicht nur Architekturfreunde fasziniert die kühne Betonkonstruktion, das Gnadenbild, das leuchtende Rosenfenster oder die Sakramentskappelle. Doch der Mariendom ist, bei aller Sehenswürdigkeit, vor allem ein Ort des Innehaltens für Gläubige, ein Ort des Gebets. Und da störten Besuchergruppen mit einem Führer, der je nach Größe der Gruppe auch mal die Stimme heben musste.

2015 - Benefizkonzert Velberter Chöre
Musikmachen kann ziemlich teuer sein: Allein das Stimmen der Orgel im Mariendom kostet jährlich 3000 Euro.
Deshalb veranstalteten der Förderverein Nevigeser Wallfahrtsstätten mit dem Stadtverband Velberter Chöre zum zweiten Mal ein Benefizkonzert für die Musik im Dom.
2012 - Jahrespflege
Der beeindruckende Baum- und Pflanzenbestand, die historischen Gebäude und vielen hochwertigen Skulpturen auf dem Kreuz- und dem Marienberg erfordern immer aufwendigere Pflegemaßnahmen. Über Jahrzehnte wurden diese Arbeiten von den Franziskanern erledigt. Reparaturen und Restaurationen und die teils gefährlichen Pflege- und Verkehrssicherungsmaßnahmen können heute oftmals nur noch mit professioneller Hilfe geleistet werden.

2012 - Benefizkonzert Velberter Chöre
Damit die Königin der Instrumente so richtig Hof halten und sich klanglich entfalten kann, fehlte nach Ansicht von Sachverständigen ein Zungenregister mit dem Klang der Klarinette. Im Gegensatz zu den meisten Orgeln der Umgebung könnte das Stockmann-Instrument im Mariendom bei Vervollständigung für Werke aus allen Epochen der Musikgeschichte eingesetzt werden.
Ein Benefizkonzert sollte den restlichen Betrag einspielen, damit das Register erworben werden kann. Dass aus Köln keine Hilfe mehr für die 17 000 Euro zu erwarten waren, die das Zungenregister kosten wird, war für alle Beteiligten absehbar.
2011 - Jahrespflege
Der beeindruckende Baum- und Pflanzenbestand, die historischen Gebäude und vielen hochwertigen Skulpturen auf dem Kreuz- und dem Marienberg erfordern immer aufwendigere Pflegemaßnahmen. Über Jahrzehnte wurden diese Arbeiten von den Franziskanern erledigt. Reparaturen und Restaurationen und die teils gefährlichen Pflege- und Verkehrssicherungsmaßnahmen können heute oftmals nur noch mit professioneller Hilfe geleistet werden.
2011 - Instandsetzung Vandalismus
"Erschüttert und traurig" so die Verantwortlichen der Nevigeser Wallfahrt über die Zerstörungen am Kreuzberg. Immer wieder klagen katholische und evangelische Kirchen über zunehmenden Vandalismus in Gotteshäusern, Friedhöfen und weiteren christlichen Orten.

2010 - Weihe der neuen Pfeifenorgel
Der Mariendom bekommt eine neue, gebrauchte Pfeifenorgel aus Hildesheim. Das beeindruckende Instrument wurde in der Hildesheimer St. Antoniuskirche als Ausbildungsorgel genutzt bevor sie ihren Weg nach Neviges fand. Rund zwei Jahren wurde seitens des Erzbistums Köln über eine passende Lösung bezüglich der defekten, elektronischen Orgel im Dom diskutiert.