Im Jahre 1959 nahm das Kölner Erzbistum das Projekt der in Neviges neu zu bauenden Wallfahrtseinrichtung selbst in die Hand. (18) Es entwickelte ein großzügiges Programm und übernahm dafür die Finanzierung, so dass die Bauherrenrolle des Franziskanerordens in Neviges auf eine Statistenebene reduziert wurde. (19) Es bestand nun die Absicht, den größten Sakralbau im Erzbistum Köln – nach dem Kölner Dom – und eine Zahl weiterer kirchlicher Einrichtungen, die bisher um das Kloster herum verstreut in Altbauten untergebracht waren, neu zu errichten. (20) Wie beim Kölner Generalvikariat bei Projekten dieser Größenordnung üblich, wurde 1962 ein eingeladener Wettbewerb ausgeschrieben (21), bei dem 17 Architekten mit der Zusage eines festen Honorars auf die entsprechenden Liste kamen. (22) Mit der Einladung des Schweden Camil Zupanc aus Stockholm hatte das Verfahren sogar einen Schimmer von Internationalität bekommen. Von den aus Deutschland eingeladenen Teilnehmern stammten, bis auf den Münchener Alexander von Branca, alle aus dem Umkreis der Erzdiözese Köln.

Das Programm sah eine mit 900 Sitzplätzen und 2000 – 3000 Stehplätzen, Raum für vier bis fünf Seitenkapellen zur Aufstellung von Nebenaltären, eine Sakristei sowie eine Beichtkirche mit sechs Beichtstühlen vor. Dazu kamen noch eine Sakramentskapelle und eine Kapelle für die ganz jährige Aufstellung des Kultbildes der Nevigeser Wallfahrt: ein aus einem Gebetbuch stammenden Kupferstich mit einer allegorischen Darstellung der Unbefleckten Empfängnis Mariens. (23) Der Hauptzugang der Kirche war zum Bahnhof hin auszurichten. Neben der Kirche waren unter anderem noch ein Schwesternwohnhaus, ein Kindergarten mit Hort, ein Missionsmuseum sowie ein Altenheim zu planen. Als Baugrundstück stand der alte Klostergarten, also das Gelände westlich des Klosters bis zur Löher Straße und darüber hinaus nördlich bis zum Bahnhof. Zur Verfügung. Die auf den entsprechenden Grundstücken befindlichen Gebäude waren zum Abriss freigegeben.

Das Preisgericht tagte am 16. Juli 1963 unter dem Vorsitz von Willy Weyres, dem Kölner Dom- und ehemaligen Diözesanbaumeister. Es hatte hauptsächlich die Wahl zwischen einer funktionalistischen Moderne nach dem Vorbild von Ludwig Mies van der Rohes IIT-Kapelle in Chicago (1952) und freieren, an Le Corbusiers Wallfahrtskapelle in Ronchamp (1950 – 55) orientierten Formen. (24) So präsentierte etwa die Hälfte der Wettbewerbsteilnehmer einen isolierten Kasten auf vorzugsweise quadratischem Grundriss. Besonders deutlich wird das Vorbild bei dem Beitrag von Manfred Adams, der einen Abkömmling der Berliner Nationalgalerie mit von Le Corbusier inspirierten Oberlichtern zeigte. Neben dem Flachdach (Adams, Faber) erscheinen bei diesen kastenförmigen Baukörpern auch noch die Pyramide (Brauns-Janeschitz), der Trichter (Burghartz) und die parabolische Laterne (Lehmbrock) als oberer Abschluss. (Abb. 5)

Zu diesen Gebilden kamen noch einige relativ frei geformte Entwürfe, unter anderem in Schneckenform (Schneider-Esleben), in gestalt eines Herzens (Neuhaus), als Kleeblatt mit drei Apsiden (Krahn), als Bienenwabe (Fiedler & Ehrling), als „Basalt-Berg“ (Schürmann), als Faltwerk (Funke) und ein nicht eindeutig einem Vorbild aus der Natur zuzuordnender Baukörper (Schiffer). Darüber hinaus gab es noch zwei an der traditionellen christlichen Basilika orientierte Entwürfe (von Branca, Zupanc). Bei all diesen Entwürfen war die neue Wallfahrtskirche nordwestlich des Klosters zum Bahnhof hin angeordnet, während die Nebenbauten in dem alten Klostergarten, das heißt in dem Bereich westlich des Kloster eingebaut wurden. Der Neigung des Terrains wurde in der Regel durch die Abtragung des Hanges und/oder durch die Aufschüttung einer Terrasse begegnet. (25)

Das Preisgericht prämierte jeweils ein Beispiel aus allen drei formalen Gruppen, wobei die Auswahl eine Bevorzugung funktionalistischer Paradigmen erkennen ließ. So erhielt der Entwurf von Kurt Faber mit seinem einfachen, nur durch eine leichte Faltung aufgelockerten Kasten den ersten Preis. Das Preisgericht lobte an diesem Projekt unter anderem die „große schlichte Form“ und die „Logik des Baukörpers“. Joachim und Margret Schürmann mit ihrem „Stufenberg aus Sechseckprismen“ wurden mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. An diesem Entwurf lobte das Preisgericht vor allem die Nebengebäude als „tadelfrei“. Der dritte Preis ging schließlich an Alexander Freiherr von Branca mit seinem Entwurf, der „auf dem archaischem Grundriss des Kreuzes“ beruhte. Zur Ausführung empfahl das Preisgericht die Kirche von Kurt Faber und die Nebengebäude von Joachim und Margret Schürmann. (26)

mariendom kiem abb 05Abb. 5) Wallfahrtskirche Velbert-Neviges, Wettbewerb 1963: Kurt Faber, Joachim und Margret Schürmann, Alexander Freiherr von Branca

Das städtebauliche Konzept am Projekt von Gottfried Böhm fand beim Preisgericht ebenfalls eine gewisse Anerkennung, obwohl er sich als einziger über die entsprechende Wettbewerbsvorgabe hinweggesetzt hatte: Bei ihm lag die Kirche südwestlich des Klosters an der höchsten Stelle des zur Verfügung stehenden Geländes sowie in größtmöglicher Nähe zur evangelischen Stadtpfarrkirche, während sich die Nebengebäude parallel zum Kloster in die Richtung des Bahnhofs erstrecken und einen architektonischen Rahmen für den Weg zur neuen Wallfahrtskirche bilden sollten. Gottfried Böhms entwerferische Formensprache wurde vom Preisgericht dagegen deutlich missbilligt. Es sprach von einer „Übersteigerung ins Manieristische“ und warnte davor, „dass Bewohner und Betrachter in eine künstliche Welt gezwungen werden“. Der so kritisierte Entwurf beruhte auf freien Winkeln mit einer Vielzahl von Vor- und Rücksprüngen. Dabei bildete die Kirche einen Zentralraum, aus dem die Gnaden- und die Sakramentskapelle als eigene Baukörper heraustraten und jeweils über einen kurzen Gang eine Verbindung zur westlichen Ecke des Klosters bildeten. Das freie Polygon des Grundrisses der Kirche fand seine Entsprechung in einer bewegten Dachlandschaft, die aus einem großen Faltdach über dem Zentralraum und vielen kleinen und niedrigen Dächern über den Apsiden und Seitenkapellen bestand. Ein an der Westseite gelegener Turm sollte das Ganze überragen. (27) (Abb. 6)

mariendom kiem abb 06Abb. 6) Wallfahrtskirche Velbert-Neviges, Wettbewerbsentwurf von Gottfried Böhm, 1963

 

 

Copyright © 2009 Prof. Karl Kiem - Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt

Förderverein
Nevigeser Wallfahrtsstätten e. V.
Gemeinschaft St. Martin
Elberfelder Straße 12
D-42553 Velbert

Telefon +49 (0)2053 931840
vorstand@wallfahrt-neviges.de

Mariendom

Der Mariendom ist für Besucher täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Während der Gottesdienste ist keine Besichtigung möglich.

Kreuzberg, Marienberg und der Domgarten sind bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.